In diesem Analogtipp zeigen wir, wie Sie einen Synthesizer mit Phasenregelschleife für breite Frequenzbereiche diskret aufbauen. Die im Gegensatz zur integrierten Lösung vorhandene physikalische Trennung der Komponenten minimiert Störungen. lesen
Im vierten Teil unserer Serie zu Delta-Sigma ADCs beschäftigen wir uns mit dem Ausgangs- und Eingangsrauschen von A/D-Wandlern. Zudem untersuchen wir, welche Auswirkungen ein Verstärker am Eingang des A/D-Wandlers hat und welche Unterschiede A/D-Wandler mit hoher und niedriger Auflösung zeigen. lesen
Die nächsten Power-Tipps beschäftigen sich mit dem Tastverhältnis eines Schaltreglers. Im ersten Teil geht es darum, welche Faktoren das Tastverhältnis bzw. den Tastgrad eines Abwärtswandlers im nicht lückenden Betrieb begrenzen. lesen
Impulsbelastungen können Widerstände soweit schädigen, dass sich ihr Widerstandswert ändert oder sie gar ausfallen. Mit dem richtigen Knowhow lässt sich das vermeiden. Dieser Beitrag soll dabei unterstützen, die richtige Wahl gemäß den Anforderungen der eigenen Anwendung zu treffen. lesen
Stromversorgungen für Messsysteme müssen störungsarm sein.
Das erfordert wiederum Platz auf der Leiterplatte. Der Beitrag skizziert Lösungen, mit denen sich ein guter Kompromiss erzielen lässt. lesen
Bei der Versorgung von rauschempfindlichen analogen oder HF-Schaltungen werden LDO-Regler gegenüber Schaltreglern oft bevorzugt. Diese Anwendungen haben inzwischen Empfindlichkeiten erreicht, die konventionelle LDO-Regler an ihre Grenzen bringen. Der Artikel beschreibt die Herausforderungen beim Design mit LDOs. lesen
Bei vielen Lichtsensoren, wie vorgespannten Photodioden oder Photomultiplier-Röhren, muss der eingangsseitige Spannungsabfall des i/u-Wandlers nicht nahe Null liegen. In diesem Analogtipp stellen wir eine Schaltung vor, die diesen Umstand ausnutzt. Die Linearität des Sensors wird dabei nicht beeinträchtigt. lesen
Frage: Warum mehr für weniger bezahlen? Antwort: Das Konzept des klassischen Differenzverstärkers mit diskretem Aufbau ist relativ einfach. Was aber kann an einem Operationsverstärker und einem Netzwerk mit vier Widerständen kompliziert sein? lesen
Die Parameter Drehzahl, Geschwindigkeit und Beschleunigung lassen sich mit verschiedenen Sensoren messen. Doch welche Messprinzipien gibt es und worauf sollte ein Messtechniker achten? Ein Überblick. lesen
Der Kondensator, erfunden 1745, ist wesentlicher Bestandteil heutiger Elektronik. Die Technologien entwickelten sich weiter, aber die Aufgabe des Kondensators in einer Schaltung hat sich kaum verändert. lesen