Für unzählige AC-Analog-Applikationen ist ein Transformator die am besten geeignete Komponente. Sei es bei der AC-Gleichtaktunterdrückung oder als Phasensplitter.
Trafo (Bild: Bild: Zátonyi Sándor, Wikipedia )
(Trafo (Bild: Bild: Zátonyi Sándor, Wikipedia ))
Frage: Was ist das am meisten unterschätzte analoge Bauteil?Antwort: Möglicherweise der Transformator. Aus der Hochschule kennen viele Ingenieure Transformatoren als die großen Bauteile in Stromversorgungen, die eine Menge Eisen und Kupfer enthalten und so schwer sind, um Verletzungen zu verursachen, wenn sie einem auf den Fuß fallen.
Dies trifft sicherlich für die großen Niederfrequenz-Leistungstransformatoren (50 oder 60 Hz) zu, die manchmal abschätzig als Schiffsanker bezeichnet werden (die Transformatoren in Kraftwerken würden katastrophale Schäden verursachen, wenn sie auf ein Kriegsschiff fallen würden). Heute jedoch sind viele preiswerte Transformatoren so klein wie eine Aspirin-Tablette.
Obwohl sie eingangsseitig mit 50/60 Hz arbeiten, arbeiten Schaltnetzteile intern mit wesentlich höheren Frequenzen. Schaltnetzteile ermöglichen gegenüber herkömmlichen Netzteilen gleicher Leistung den Einsatz wesentlich kleinerer, leichterer und preiswerterer Transformatoren. Somit sind heute selbst die Transformatoren in Stromversorgungen leichter. Analog Devices fertigt Controller für solche Schaltnetzteile. Doch diese sind nicht Gegenstand dieses Beitrags.
Für unzählige AC-Analog-Applikationen ist ein Transformator die am besten geeignete Komponente. Dies war vor 60 bis 80 Jahren allgemein bekannt, als in Verstärkern oft Transformatoren zur Entkopplung und als Phasensplitter zwischen massebezogenen und Push/Pull-Schaltungen eingesetzt wurden. Vor etwa 40 oder 50 Jahren jedoch begannen Transistoren — und kurze Zeit später integrierte Schaltungen — mit DC-Kopplung zu arbeiten. Der Einsatz von Signaltransformatoren gerät in Vergessenheit.
In vielen Anwendungen sind DC-Kopplungstechniken in der Tat die optimale Lösung. Wenn jedoch AC-Signale eine Isolationsstrecke überwinden müssen (wo es zum Beispiel große Potenzialunterschiede zwischen der Signalschaltung in unterschiedlichen Bereichen des Systems geben kann) oder wenn starkes Masserauschen vorhanden ist, kann der Einsatz eines Transformators gleichzeitig die Entwicklung vereinfachen und die Leistungsfähigkeit erhöhen. Es ist normal, dass für Transformatoren absolute Maximalspannungen zwischen den Wicklungen von hunderten oder gar tausenden Volt spezifiziert sind. Darüber hinaus ist die Kapazität zwischen Primär- und Sekundärseite selten größer als einige pF – für einen ausgewählten Transformator kann sie sogar noch geringer sein.
Wo ein Wechselspannungssignal in einer Umgebung mit Masserauschen über eine bestimmte Entfernung übertragen werden muss, kann ein Transformator eine weitaus bessere AC-Gleichtaktunterdrückung (CMR) als ein differenzieller Verstärker aufweisen. Und wo ein differenzieller AC-Verstärker mit einem massebezogenen Signal gespeist wird, ist ein Transformator möglicherweise der bestmögliche Phasensplitter.
Und dann gibt es noch Stromtransformatoren für AC-Strommessungen….
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.