• Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
  • Analogtechnik Grundlagen
  • Analog Schaltungstipps
    • Analog-Tipps
    • Power-Tipps
    • Referenz-Designs
  • Anwendungen
    • Kommunikation
    • Lighting
    • Messtechnik
    • Sensorik
    • Automotive
  • Analog Power
  • Schaltungssimulatoren
  • Analoge Bauelemente
    • Datenwandler
    • Diskrete Bauelemente
    • Operationsverstärker
  • Service
    • Videos
    • Community
Logo Logo

Ein Angebot von

  • Analogtechnik Grundlagen

    Aktuelle Beiträge aus "Analogtechnik Grundlagen "

    Bild 1: Strommessung mit einem Messwiderstand RSENSE.

    Drei Methoden zur Strommessung in Schaltnetzteilen

    Bild 1: Ersatzschaltbild eines Antriebsumrichters mit EMV-Komponenten und parasitären Kapazitäten.

    IGBTs in elektrischen Antrieben mit Kabellast richtig schalten

    Bild 1: Die Plattengröße des Selengleichrichters bestimmte seine Stromtragfähigkeit. Ein wichtiges Einsatzgebiet waren Stromversorgungen.

    Grundlagen Leistungselektronik

    Vom Selen zum Siliziumkarbid: Eine kurze Geschichte der Leistungselektronik

    A/D-Wandler: Das Taktsignal in einem ADC ist zwar digital, aber es beeinflusst die analogen Eigenschaften von Präzisions-Datenerfassungssystemen trotzdem.

    Analogsignale aufgedröselt

    Welche Auswirkungen haben Taktsignale auf Präzisions-ADCs? (Teil 9)

  • Analog Schaltungstipps
    • Analog-Tipps
    • Power-Tipps
    • Referenz-Designs

    Aktuelle Beiträge aus "Analog Schaltungstipps"

    Bild 1: PSR-Sperrwandler mit zwei alternativen Ausgangs-Konfigurationen: Blau ein konventioneller Ausgang, rot die zusammengesetzte (stacked) Variante.

    Power-Tipp

    Regeleigenschaften für PSR-Sperrwandler verbessern

    Bild 1: Größenvergleich der Referenzdesigns für die Ultraschall-Treiber-ICs TUSS4440 und TUS4470. Das obere Bild zeigt die Transformator-, das untere die direkte Ansteuerung.

    Analogtipp

    Ultraschallwandler: Wann ist welche Ansteuerung sinnvoll?

    Präzisions-ADC treiben: In hochgenauen Datenerfassungssystemen bestimmt u.a. der ADC-Treiber die Genauigkeit des Gesamtsystems.

    Wie Sie hochgenaue A/D-Wandler treiben

  • Anwendungen
    • Kommunikation
    • Lighting
    • Messtechnik
    • Sensorik
    • Automotive

    Aktuelle Beiträge aus "Anwendungen"

    WLAN: verbindet verschiedene Endgeräte, etwa Smartphones, mit einem Router.

    Wireless-Netzwerke

    Was Sie schon immer über WLAN wissen wollten

    Arduino: Die preiswerten Boards eignen sich auch für industrielle Projekte.

    MEMS-Sensoren

    Mit Arduino Bewegungs- und Orientierungssensoren in Systeme integrieren

    Erstmals haben Wissenschaftler eine Lichtfeld-Kamera im Terahertz-Bereich entwickelt.

    Optoelektronik

    Eine Lichtfeld-Kamera, die ohne Licht funktioniert

  • Analog Power

    Aktuelle Beiträge aus "Analog Power"

    Mit Halbleiterschaltern lässt sich der Ein-und Ausschaltvorgang sogar bei Gleichspannungen und Gleichströmen einfacher steuern. Das Ziel ist hier die Vermeidung von Einschalt-Stromstößen, die neue Probleme erzeugen. Doch der eigentliche Nutzen ist die zuverlässige Funktion über eine lange Lebensdauer.

    Hochvolt-Leistungshalbleiter

    HV-MOSFET ersetzt Elektromechanik wie Relais und Leistungsschutzschalter

    Bild 1: Ersatzschaltbild eines Antriebsumrichters mit EMV-Komponenten und parasitären Kapazitäten.

    IGBTs in elektrischen Antrieben mit Kabellast richtig schalten

    Bild 1: Die Plattengröße des Selengleichrichters bestimmte seine Stromtragfähigkeit. Ein wichtiges Einsatzgebiet waren Stromversorgungen.

    Grundlagen Leistungselektronik

    Vom Selen zum Siliziumkarbid: Eine kurze Geschichte der Leistungselektronik

    Bild 1: Eine typische lineare Ladeschaltung mit der Architektur links (a) und das Layout des EVM (Evaluation Module) mit dem Baustein BQ25150 (rechts)

    Lade-ICs

    Lade-Topologien für akkubetriebene Systeme im Vergleich

  • Schaltungssimulatoren

    Aktuelle Beiträge aus "Schaltungssimulatoren"

    Schaltungssimulator: PSpice für TI hilft Entwicklern durch Schaltungssimulation und -verifikation auf Systemebene, kürzere Markteinführungszeiten zu erzielen.

    PSpice für TI: Was der neue Schaltungssimulator bietet

    Designspark PCB: RS hat seinem CAD-Tool neue Funktionen spendiert.

    Nützliche Updates fürs Gratis-CAD-Tool DesignSpark PCB

    Bild 2: Berechnung der leitungsgebundenen Störungen, dargestellt mit CISPR-25-Class-B-Grenzen bei Verwendung eines Filters.

    Schaltregler: Mit diesen drei Möglichkeiten können Sie Störungen minimieren

    SpiCAT: Online-Simulationstool für Kondensatoren

    Online-Simulations-Tool für Kondensatoren von AVX

  • Analoge Bauelemente
    • Datenwandler
    • Diskrete Bauelemente
    • Operationsverstärker

    Aktuelle Beiträge aus "Analoge Bauelemente"

    Mit Halbleiterschaltern lässt sich der Ein-und Ausschaltvorgang sogar bei Gleichspannungen und Gleichströmen einfacher steuern. Das Ziel ist hier die Vermeidung von Einschalt-Stromstößen, die neue Probleme erzeugen. Doch der eigentliche Nutzen ist die zuverlässige Funktion über eine lange Lebensdauer.

    Hochvolt-Leistungshalbleiter

    HV-MOSFET ersetzt Elektromechanik wie Relais und Leistungsschutzschalter

    Bild 1: Ersatzschaltbild eines Antriebsumrichters mit EMV-Komponenten und parasitären Kapazitäten.

    IGBTs in elektrischen Antrieben mit Kabellast richtig schalten

    Bild 1: Die Plattengröße des Selengleichrichters bestimmte seine Stromtragfähigkeit. Ein wichtiges Einsatzgebiet waren Stromversorgungen.

    Grundlagen Leistungselektronik

    Vom Selen zum Siliziumkarbid: Eine kurze Geschichte der Leistungselektronik

  • Service
    • Videos
    • Community
  • mehr...
Login

Whitepaper

Whitepaper Cover: Keysight Technologies
Hohe Datenraten für drahtlose Kommunikationssysteme

Modulationstechniken für die Satellitenkommunikation

Der Datenverkehr nimmt aufgrund der sich rasch entwickelnden drahtlosen Kommunikationssysteme exponentiell zu. Dies macht auch bei Satelliten höhere Datenraten notwendig. Lernen Sie im Whitepaper, welche Modulationstechniken dafür in Frage kommen.

Whitepaper Cover: Keysight Technologies
Moderner Workflow für digitale High-Speed-Anwendungen

Mit Simulation zum resonanzfreien Stromversorgungsnetzwerk

Hohe Datenraten, große Komplexität, kleine Gehäuse: Vor diesen Herausforderungen stehen Ingenieure beim Entwurf mulitfunktionaler IoT-Geräte. Erfahren Sie im Whitepaper, wie ein simulations- und messbasierter Arbeitsablauf dabei hilfreich ist.

Whitepaper Cover: National Instruments Corp
5G: Leitfaden für Prüfung und Messung von Halbleitern

Fünf Herausforderungen beim Test von 5G-Breitbandgeräten

5G-Technologien mit hoher Bandbreite entwickeln sich rasant. Erfahren Sie in diesem Whitepaper mehr über die daraus resultierenden großen Herausforderungen beim Test von 5G-Breitband-ICs und wie Sie diese bewältigen.

Whitepaper Cover: Avago Technologies GmbH
Optisch isolierte Sigma-Delta-Modulatoren

Niedrige EMI mit internem Takt und Spread-Spectrum-Technik

Bei der Strommessung haben sich Shunts zusammen mit einem optisch isolierten Sigma-Delta-Modulator durchgesetzt. Was Sie bei der Entwicklung einer solchen Applikation in Hinblick auf die Taktversorgung beachten sollten, erfahren Sie im Whitepaper.

Webinare

Mit MEMS und KI Maschinenanlagen zustandsbasiert überwachen
Sensor- und Signalketten in der Edge

Mit MEMS und KI Maschinenanlagen zustandsbasiert überwachen

Akkumulatoren und Batterien realitätsnah simulieren
Multiphysikalische Simulationssoftware

Akkumulatoren und Batterien realitätsnah simulieren

Intelligente Sensordesigns mit IO-Link-Transceivern
Sensoren für IIoT-Edge-Anwendungen entwickeln

Intelligente Sensordesigns mit IO-Link-Transceivern

Videos

„Dustyn“ Feinstaub-Multisensor Starterkit mit BLE 5.0 von GLYN
Embedded World 2019

„Dustyn“ Feinstaub-Multisensor Starterkit mit BLE 5.0 von GLYN

Metall-keramische Substrate für die Hochleistungselektronik
PCIM 2019 - Heraeus

Metall-keramische Substrate für die Hochleistungselektronik

XENSIV TL: Open-Loop Stromsensor für Motorsteuerungen
Sensor & Test 2019: Infineon

XENSIV TL: Open-Loop Stromsensor für Motorsteuerungen

Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Impressum Datenschutz AGB Kundencenter Hilfe Mediadaten

Vogel Logo

Copyright © 2021 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Semitron W. Röck GmbH; COMSOL Multiphysiks GmbH; Maxim Integrated Products GmbH; YouTubePlayer_LOioBTxJsl4_Vogel Communications Group; video unit; YouTubePlayer_bb_Sb9pkY2k_Events der Vogel Communications Group; Keysight Technologies; National Instruments Corp; Avago Technologies GmbH; ADI; SEMIKRON; Infineon; beholdereye – stock.adobe.com; TI; Texas Instruments; VCG; Devolo; Arduino.cc; Institute for High-Frequency and Communication Technology; RS Components; Analog Devices; AVX