Schaltung Cat.-5 UTP-Kabel mit 30 m Länge ohne Übertragungsverluste betreiben
Autor / Redakteur: Charly El-Khoury arbeitet als Applikationsingenieur bei Analog Devices. / Kristin Rinortner
Dieser Tipp zeigt eine Lösung, die bei Cat.-5-UTP-Kabeln bis zu 30 m Länge und HDTV-Signalen von 75 MHz/1080 p die Übertragungsverluste reduziert.
Cat.-5-UTP-Kabel
(Cat.-5-UTP-Kabel)
Die preiswerten Cat.-5-UTP-Kabel offerieren sehr gute Leistungsmerkmale, verlieren aber mit zunehmender Leitungslänge Übertragungsqualität. Dieser Tipp zeigt eine Lösung, die bei Kabeln bis zu 30 m Länge und HDTV-Signalen von 75 MHz/1080 p die Übertragungsverluste reduziert.
Verdrillte Zweidrahtleitungen (UTP, Unshielded Twisted-Pair) der Kategorie 5 erfreuen sich aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit und ihrer geringen Kosten großer Beliebtheit. Dieser Kabeltyp wird für KVM-Networking (Keyboard-Video-Mouse) verwendet, wobei drei der vier verdrillten Leitungspaare die RGB-Videosignale übertragen. Mit zunehmender Popularität des hochauflösenden Fernsehens (HDTV) könnten UTP-Kabel der Kategorie 5 eine preiswerte Lösung zur Übertragung von Signalen über große Entfernungen sein.
Auf hohe Wirtschaftlichkeit optimierte Cat.-5-UTP-Kabel verlieren jedoch mit zunehmender Leitungslänge rasch an Übertragungsqualität. Der folgende Tipp zeigt eine Lösung, welche bei Kabeln von bis zu 30 m Länge und HDTV-Signalen von 75 MHz/1080 p Übertragungsverluste reduziert. Die Verluste bei 75 MHz betragen etwa 6 dB. Somit muss eine HF-Verstärkung von 6 dB angelegt werden.
Der Differenzverstärker AD8148 ist intern für eine Verstärkung von 4 (12 dB) eingestellt. Das RC-Netzwerk steuert die Gesamtverstärkung. Diese beginnt bei niedrigen Frequenzen bei 2 und steigt langsam bis auf 4 bei höheren Frequenzen an. Der Empfängerbaustein AD8145 – eingestellt auf eine Verstärkung von 2 – wird auf der Empfängerseite eingesetzt.
Die Frequenzanhebung des Treibers wirkt der Leitungsdämpfung bei höheren Frequenzen entgegen. Durch den Empfänger an der Ausgangsseite der Leitung wird die Bandbreite nicht beeinträchtigt. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Empfänger eine Bandbreite von nicht mehr als 100 MHz aufweist. Für den Verstärker AD8145, bei dem eine Verstärkung von 2 eingestellt ist, trifft dies zu. Die Leistungsfähigkeit der gezeigten Schaltung wurde bei Kabellängen von 10, 20 und 30 m getestet. Falls man mit einer kürzeren Leitungslänge von unter 5 m auskommt, kann der Treiber ohne Frequenzanhebung verwendet werden, da er die kürzere Entfernung beherrscht.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.