Zukunftig gibt es immer mehr Inselanlagen mit Puffer und Gleichstromnetz. Preisgünstiges analoges MPP-Tracking lässt sich hier dezentral und flexibel einsetzen.
Aubau eines MPP-Trackers. Bild: ZABEX www.zabex.de
(Aubau eines MPP-Trackers. Bild: ZABEX www.zabex.de)
MPP-Tracking ist für alle Arten von Solaranlagen wichtig. Der Begriff Maximum Power Point Tracking, MPP-Tracking (Aufspüren des maximalen Leistungspunktes), bezeichnet speziell in der Photovoltaik ein Verfahren, mit dem die Belastung einer Solarzelle oder eines Solarmoduls für eine maximale Energieausbeute optimiert wird.
Bekannte Verfahren basieren auf einer digitalen Regelung mittels µC oder DSP (z.B. Suchschwingverfahren, Lastsprünge, steigende Konduktanz).
Digitales MPP-Tracking lässt sich recht einfach mit ein paar Zeilen Code und einem billigen Mikroprozessor realisieren. Meist übernimmt in einer netzgebundenen Anlage der Controller im Wechselrichter die MPP-Aufgabe als Zusatzfunktion.
Die Idee beim analogen MPP-Tracking ist, auf den µC zu verzichten und die Regelung inklusive Leistungsmessung mit analogen Bauelementen durchzuführen. Das ist vor allem interessant für Inselanlagen, die ohne Wechselrichter und Netzeinspeisung auskommen wollen und die Energie über Laderegler und Akkus speichern.
Die Schaltung besteht aus Standard Operationsverstärkern, ist robust und sehr kostengünstig aufzubauen. Erste Simulationen haben gute Ergebnisse erzielt.
Wie schätzen Sie den Bedarf einer solchen Regelung ein, insbesondere unter dem Aspekt, dass sie dezentral und flexibel einsetzbar ist?
Ich freue mich auf viele interessante Denkanstöße!
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.