Power Management WEBENCH Schematic Editor
Auf der APEC hat Texas Instruments die aktuellste Erweiterung seines Simulationswerkzeuges WEBENCH vorgestellt: Mit dem editierbaren Schematic Editor lassen sich Power-Management-Schaltungen individuell anpassen


Es war ruhig geworden um das Online-Simulationswerkzeug für Stromversorgungen, Beleuchtungs- und Sensor-Applikationen WEBENCH. Das hat einerseits sicher mit dem Weggang von Phil Gibson zu tun, andererseits haben die Ingenieure bei Texas Instruments seit der electronica 2012 fleißig getüftelt. Herausgekommen ist der Schematic Editor, mit dem man erstellte Analogschaltungen nach eigenem Gusto oder Erfahrungsschatz modifizieren und simulieren kann. Denn automatische Algorithmen sind zwar praktisch und hilfreich, aber manchmal hat der erfahrene Ingenieur an bestimmten Punkten die bessere Idee.
So lassen sich jetzt mit dem Schematic Editor Stromversorgungsschaltungen durch zusätzliche Bauelemente und Verbindungen im Anschluss an die WEBENCH-Simulation modifizieren, SPICE-Simulationen mit der geänderten Schaltung durchführen und den modifizierten Schaltplan schließlich an eine CAD-Plattform exportieren.

Mit diesem Feature soll sich laut Jeff Perry, Leiter des WEBENCH Design Centers und Nachfolger von Phil Gibson, der Zeitaufwand für das Design und die Verifikation von Stunden auf Minuten verkürzen.
Wichtige Eigenschaften des Schematic Editors
- Mehrere Mixed-Output-Kondensatoren, Filter, parasitäre Effekte der Leiterplatte und Snubber-Schaltungen lassen sich in Netzteilschaltungen implementieren.
- Bibliothek mit über 40.000 Bauelementen zur Anpassung der Schaltung.
- Simulation individueller Power-Designs vor dem Export an CAD-Tools wie OrCAD Capture CIS (Cadence), Xpedition xDX Designer (Mentor Graphics) oder EAGLE (CADSoft) sowie Altium-Formate wie Altium Designer.
Details erklärt Jeff in diesem Video Die WEBENCH-Tools
WEBENCH Designer und Architect sind Online-Entwicklungswerkzeuge, mit denen sich Schaltungen komplett designen und simulieren lassen. Die Bauelemente-Bibliotheken umfassen mehr als 40.000 Bauteile von 120 Herstellern. Für die Designoptimierung und Produktionsplanung werden die Preis und Verfügbarkeitsinformationen von den TI-Distributionspartnern stündlich aktualisiert. Mit den in acht Sprachen verfügbaren Tools lassen sich in Minutenschnelle komplette Systemdesigns vergleichen und logistische Entscheidungen treffen.