Der hochauflösende Sigma-Delta A/D-Wandler mit integriertem Treiber für LCD-Panels, MAX1493, ist eine kompakte Lösung für industrielle Messanwendungen.
MAX1493 mit einigen externen Bauelementen zu einem Messmodul erweitert
(MAX1493 mit einigen externen Bauelementen zu einem Messmodul erweitert)
Der hochauflösende Sigma-Delta A/D-Wandler mit integriertem Treiber für LCD-Panels, MAX1493, ist eine kompakte Lösung für industrielle Messanwendungen. Der Baustein kann mit Spannungen von 2,7 bis 5,25 V betrieben werden und hat bereits eine interne Referenzspannungsquelle.
Der Eingangsspannungsbereich ist zwischen ±200 mV und ±2 V wählbar. Eine automatische Offsetkalibrierung ist integriert. Die Eingangsstufe ermöglicht einen Betrieb an hochohmigen Signalen. Die Schaltung ist zum Betrieb an 4½-stelligen Digitalanzeigen geeignet.
Aufgrund des geringen Strombedarfs des Bausteins und der Verwendung eines LCD-Panels eignen sich auf diese Art aufgebauten Module gut zum Messeinsatz in Bereichen, wo nur wenig Energie zur Versorgung der Anzeige zur Verfügung steht. Hierbei wurde speziell an den industriellen Einsatz von Messanzeigen im Bereich 4 bis 20 mA gedacht.
Im folgenden Beispiel (Bild 1) wurde der MAX1493 mit einigen externen Bauelementen zu einem solchen Messmodul erweitert.
Um die benötigte Spannung über der Messanordnung so klein wie möglich zu halten, empfiehlt es sich, den Eingangsbereich auf ±200 mV einzustellen und über einem Widerstand von 10 Ω zu messen. Der minimal fließende Strom von 4 mA wird zum Erzeugen der Betriebsspannung verwendet. Hierzu wird eine Zenerdiode seriell in den Messpfad geschaltet.
Da das Modul bereits ab 2,7 V arbeitet, empfiehlt sich eine 3-V-Referenz, um die notwendige Spannung zum Treiben der Stromschleife möglichst klein zu halten. Im Beispiel ist eine 5-V-Referenz mit einem Strombeipass vorgesehen. Die Widerstandswerte müssen beim Betrieb mit einer 3-V-Referenz entsprechend angepasst werden.
Der Bypass besteht aus Widerständen von 68 und 560 Ω und dem PNP-Transistor BC557. Die Anordnung sorgt bei Strömen größer 10 mA für eine Entlastung der Referenzdiode. Als Verpolschutz wurde eine Schottkydiode parallel zur Messanordnung vorgesehen, um die Spannung über dem Messmodul nicht unnötig zu vergrößern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.