Sensormodul Multisensormodul mit der Leistung des Raspberry Pi 4

Redakteur: Margit Kuther

Der Exo Sense Pi von Sfera Labs kombiniert die hohe Rechenleistung und die Wireless-Funktionalität des Raspberry Pi Compute Module 4 mit Umgebungs- und Bewegungssensoren. Das Raspberry-Pi-Ökosystem erlaubt zudem eigene Entwicklungsmöglichkeiten.

Anbieter zum Thema

Exo Sense Pi: Das Multisensormodul basiert auf einem Raspberry Pi Compute Module 4.
Exo Sense Pi: Das Multisensormodul basiert auf einem Raspberry Pi Compute Module 4.
(Bild: Sfera Labs)

Das neueste Multisensormodul Exo Sense Pi von Sfera Labs für den Innenbereich nutzt die Rechenpower des Raspberry Pi 4 Compute Module, dem 64-Bit-Quad-Core-SoC Broadcom BCM2711 (ARM-Cortex-A72) mit bis zu 1,5 GHz Taktfrequenz. Desweiteren stellt der Exo Sense Pi verschiedenste hochwertige Sensoren bereit: Sensirion SHT40 für Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Sensirion SGP40 für die Luftqualität und Schallintensität, den Lichtsensor Texas Instruments OPT3001 mit hochpräziser Reaktion auf das menschliche Auge sowie den PIR-basierenden Sensor Panasonic EKMC zur Bewegungserkennung. TDKs ICS-43432, ein digitales I²S-Mikrofon für Audioaufnahmen und zur Messung von Umgebungsgeräuschen rundet das Exo Sense Pi ab. Bei Bedarf lassen sich weitere benutzerdefinierte Sensoren hinzufügen, z.B. zur CO2-Überwachung, zur seismischen und Vibrationsmessung.

Datensicherheit ist gewährleistet

Neben der Sensorvielfalt stehen zwei digitale Eingangs-/Ausgangsleitungen und eine Open-Collector-Ausgangsleitung auf der Klemmleiste zur Verfügung. Ein Echtzeitmodul mit Batteriepufferung ist ebenfalls Standard. Es kann optional mit einem werksseitig installierten Erdbebensensormodul ausgestattet werden. Ein ESD-geschützter RS-485-Bus ist für die drahtgebundene serielle Kommunikation mit dem Industriestandard Modbus-Protokoll oder einem anderen seriellen Halbduplex-Protokoll.

Weitere Funktionen des Moduls sind der Secure-Element-Chip ATECC608A von Microchip, eine GPIO-gesteuerte LED-Anzeige, ein piezoelektrischer Summer und eine Echtzeituhr (RTC) mit austauschbarer Pufferbatterie. Interne Temperatursensoren ermöglichen die Wärmekompensation.

Der Exo Sense Pi verfügt über eine standardgemäße 9- bis 28-VDC-Versorgung sowie Überspannungs- und Verpolungsschutz. Mit den Abmessungen 80 mm x 80 mm ist eine einfache Installation auf kleinstem Raum möglich. Nutzer können auch ihr bevorzugtes verwenden. Sowohl die Lite-Versionen (ohne eMMC) als auch alle Versionen mit Embedded eMMC werden unterstützt.

Entwicklungs-Ökosystem für Raspberry Pi

Durch das weit verbreitete Entwicklungs-Ökosystem für den Raspberry Pi können Entwickler das Exo-Sense-Pi-Modul als Basis für spannende, neue sensorgesteuerte Anwendungen für das Edge-Computing verwenden. Darüber hinaus sind alle Software-Bibliotheken, die sich auf dieses Modul beziehen, Open Source und über Github frei zugänglich. Damit beschleunigt sich die Abwicklung von Projekten.

Für jede Anwendung das passende Sensormodul

Das Sensormodul Exo Sense Pi ist in vier Versionen ab 229 Euro netto erhältlich und verfügt über bis zu 8 GB RAM und bis zu 32 GB eMMC-Flash-Speicher. Hinzu kommen verschiedene Datenanbindungsmöglichkeiten. Neben den funkbasierenden Schnittstellen Wi-Fi (IEEE 802.11b/g/n/ac), Bluetooth 5.0 und Bluetooth Low Energy (BLE) sind ein serieller RS-485-Bus und dedizierte I/Os vorhanden. Diese ermöglichen die Datenübertragung über Standardprotokolle, etwa Modbus, I2C, 1-Wire und Wiegand und erleichtern so die Systemintegration. Ein Micro-USB-Anschluss dient zum Flashen des Raspberry Pi eMMC (Embedded Multimedia Controller). Ein microSD-Kartenslot zum Anschluss eines externen Flash-Speichers ist ebenfalls vorhanden.

Für zahlreiche industrielle Einsatzgebiete

Der Exo Sense Pi von Sfera Labs ist CE- und FCC-konform und eignet sich für den privaten und industriellen Einsatz. Zu den zahlreichen Anwendungen, in denen das Modul zum Einsatz kommen kann, zählen die Haus-/Gebäudeautomation, Umgebungsüberwachung, BLE-Positionserfassung, Personenzählung, Raummanagement, Asset-Tracking, Alarmmeldung und Zugangskontrolle. Um die Anforderungen von OEMs zu erfüllen, bietet Sfera Labs kundenspezifische Gehäuse und Logo-Bedruckung an.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:47399933)