Würth Elektronik hat ein Benutzerhandbuch für die Software LTspice IV von Gilles Brocard veröffentlicht. Das Buch umfasst 766 Seiten und kostet 49 €.
Gilles Brocard: Simulation in LTspice IV
(Gilles Brocard: Simulation in LTspice IV)
Das Buch „Simulation in LTspice IV – Handbuch, Methoden und Anwendungen“ von Gilles Brocard ist eine Art lebendige Bedienungsanleitung für die Simulationssoftware LTspice IV von Linear Technology. Es werden alle Funktionen, Menüs und Buttons der Software erklärt und Arbeitsbeispiele und Simulationen gezeigt und erklärt.
Dieses Buch richtet sich an alle LTspice-Nutzer: Vom Anfänger bis zum Profi, der mit der Entwicklung umfangreicher Schaltungen befasst ist. Herausgegeben wurde das Benutzerhandbuch von Würth Elektronik. Das schwergewichtige Werk im Hardcover umfasst 766 Seiten und kostet 49 € inklusive Mehrwertsteuer. Wir verlosen fünf Bücher.
Seit über 20 Jahren ist LTspice IV die Simulationssoftware schlechthin. Unglücklicherweise ist die Hilfe-Datei die einzige Dokumentation zu dieser Software. Sie ist unvollständig und weit hinter dem Entwicklungszustand der Software zurück. Viele Befehle und Funktionen sind nicht oder nur unzureichend erklärt. Deshalb sind oft nur Fachforen im Internet die letzte Rettung bei Fragen und Problemen mit der Software.
Gilles Brocard: Simulation in LTspice IV
Gilles Brocard schließt nun diese Lücke. Das Werk erklärt die Funktionen der Software umfassend. Es werden die fünf wichtigsten Editoren in LTspice IV beschrieben und deren Ausführung und der Betrieb der Software erklärt. In den darauf folgenden Kapiteln erläutert der Autor die Definitionen und Befehle – die so genannten Simulationsdirektiven – ausführlich und veranschaulicht diese mit Beispielen.
Kapitel 12 behandelt das Herunterladen von SPICE-Modellen und Teilschaltungen sowie die Generierung von Symbolen für die nachfolgende Verwendung. Quellen, passive, aktive und Spezialbauteile und deren Konfiguration sind Gegenstand der Kapitel 13 bis 16. In Kapitel 17 dreht sich alles um Speicherdrosseln und Transformatoren. Hierfür bietet LTspice IV ein nichtlineares Modell, das auch Sättigung und Hysterese berücksichtigt.
Kapitel 18 legt den Schwerpunkt auf das Control Panel. Hierbei handelt es sich um ein echtes Dashboard, das alle LTspice IV-Einstellungen zugänglich macht. Kapitel 19 ist eine Sammlung von Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Feldern der Elektronik. In Kapitel 20 werden häufig auftretende Fragen beantwortet, die dem Autor bei seinen Schulungen häufig gestellt wurden. Kapitel 21 behandelt schließlich das Design von Schaltnetzteilen mit Standard-Transformatoren mit flexibler Ein- und Ausgangsspannung.
Sie wollen ein Buch gewinnen? Dann schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff „LTspice Buch“. Einsendeschluss ist der 13. Juni 2014.
Der Autor: Der Franzose Gilles Brocard (Jahrgang 1952) spezialisierte sich nach seinem Studium der Mathematik und Elektrotechnik auf den Entwurf von DC/DC-Schaltnetzteilen. In diesem Bereich arbeitete er über 20 Jahre. Heute ist er als freiberuflicher Ingenieur tätig und schreibt Studien und Analysen für Unternehmen und hält Spice-Seminare. Er hat mehrere Bücher verfasst, unter anderem über die elektronische Antriebssteuerung von Flugzeugen, über passive Bauelemente und den LTspice IV Simulator.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.