Power Management Aufgeschnappt: Energy-Harvesting-Bausteine

Autor Kristin Rinortner |

TI hat den wohl sparsamsten Abwärtswandler votrgestellt: Er soll die per Energy Harvesting gewonnene Energiemenge für die Endanwendung um 70 Prozent erhöhen.

Aufgeschnappt: Energy-Harvesting-Bausteine
Aufgeschnappt: Energy-Harvesting-Bausteine
(Quelle: Redaktion Elektronikpraxis)

Als Antwort auf die Frage, wie weit sich die Leistungsaufnahme eines Gerätes absenken lässt, präsentiert Texas Instruments mit dem TPS62736 den eigenen Angaben zufolge sparsamsten Abwärts-Gleichspannungswandler der Industrie. Gegenüber alternativen Bausteinen erhöht der Baustein die per Energy Harvesting gewonnene Energiemenge, die einer Endanwendung zur Verfügung gestellt werden kann, um 70 Prozent [sic!]. Der Wandler ermöglicht damit den batterielosen Betrieb verschiedener Applikationen, darunter beispielsweise drahtlose Sensornetzwerke, Überwachungssysteme, Rauchmelder, am Körper zu tragende medizinische Geräte und Mobiltelefon-Zubehör.

DC-DC-Wandler mit geringer Leistungsaufnahme

Der DC-DC-Wandler TPS62736 erzielt bei Ausgangsströmen zwischen 10 µA und 50 mA einen Wirkungsgrad größer 90 Prozent. Im aktiven Zustand nimmt er 350 nA auf, im Standby-Status 20 nA. Bei Ausgangsströmen über 15 µA arbeitet er durchgehend mit einem Wirkungsgrad über 90 Prozent. Er setzt die von der jeweiligen Energiequelle, d.h. einer Batterie in Dünnschicht- oder Normalausführung bzw. einem Superkondensator gelieferte Eingangsspannung auf eine Ausgangsspannung herab, deren Höhe sich programmieren lässt.

Der Chip wird zurzeit von TI bemustert. Er besitzt ein 3,5 x 3,5 mm großes QFN-Gehäuse und kostet 2,‑ US-Dollar (ab 1.000 Stück). Die Massenfertigung dürfte zum Ende des ersten Quartals beginnen. Für ausgewählte Kunden sind Evaluierungs-Module verfügbar.