TI hat den wohl sparsamsten Abwärtswandler votrgestellt: Er soll die per Energy Harvesting gewonnene Energiemenge für die Endanwendung um 70 Prozent erhöhen.
Aufgeschnappt: Energy-Harvesting-Bausteine
(Quelle: Redaktion Elektronikpraxis)
Als Antwort auf die Frage, wie weit sich die Leistungsaufnahme eines Gerätes absenken lässt, präsentiert Texas Instruments mit dem TPS62736 den eigenen Angaben zufolge sparsamsten Abwärts-Gleichspannungswandler der Industrie. Gegenüber alternativen Bausteinen erhöht der Baustein die per Energy Harvesting gewonnene Energiemenge, die einer Endanwendung zur Verfügung gestellt werden kann, um 70 Prozent [sic!]. Der Wandler ermöglicht damit den batterielosen Betrieb verschiedener Applikationen, darunter beispielsweise drahtlose Sensornetzwerke, Überwachungssysteme, Rauchmelder, am Körper zu tragende medizinische Geräte und Mobiltelefon-Zubehör.
DC-DC-Wandler mit geringer Leistungsaufnahme
Der DC-DC-Wandler TPS62736 erzielt bei Ausgangsströmen zwischen 10 µA und 50 mA einen Wirkungsgrad größer 90 Prozent. Im aktiven Zustand nimmt er 350 nA auf, im Standby-Status 20 nA. Bei Ausgangsströmen über 15 µA arbeitet er durchgehend mit einem Wirkungsgrad über 90 Prozent. Er setzt die von der jeweiligen Energiequelle, d.h. einer Batterie in Dünnschicht- oder Normalausführung bzw. einem Superkondensator gelieferte Eingangsspannung auf eine Ausgangsspannung herab, deren Höhe sich programmieren lässt.
Der Chip wird zurzeit von TI bemustert. Er besitzt ein 3,5 x 3,5 mm großes QFN-Gehäuse und kostet 2,‑ US-Dollar (ab 1.000 Stück). Die Massenfertigung dürfte zum Ende des ersten Quartals beginnen. Für ausgewählte Kunden sind Evaluierungs-Module verfügbar.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.