Wie sieht der Markt bei Analog-Halbleitern aus?
Anbieter zum Thema
Auch 2017 hat Texas Instruments den weltweit größten Umsatz im Bereich der Analog-Halbleiter erzielt. Platz zwei belegt Analog Devices, gefolgt von Skyworks Solutions und Infineon.

Die zehn größten Hersteller von Analog-Halbleitern haben im vergangenen Jahr zusammen knapp 59% des Weltmarktes umgesetzt. Das ergab eine entsprechende Untersuchung des Marktforschungsinstituts IC Insights.
Insgesamt setzten diese zehn Unternehmen dabei 32,3 Milliarden US-$ um. Das stellt eine Steigerung um knapp 14% im Vergleich zu 2016 dar, als die zehn größten Analog-Halbleiterhersteller zusammen noch auf 28,4 Milliarden US-$ kamen.
Texas Instruments steht dabei weiter mit deutlichem Vorsprung an der Spitze der weltgrößten Hersteller von Analog-Halbleitern. Im Vergleich zu 2016 baute das US-amerikanische Unternehmen seinen Vorsprung dabei noch aus. Insgesamt erreichte Texas Instruments Analog-Halbleiterverkäufe im Gesamtwert von 9,9 Milliarden US-$, wie IC Insights einschätzt. Das mache einen alleinigen Marktanteil von 18% aus.
2016 hatte Texas Instruments noch einen Wert von etwa 8,5 Milliarden US-$ in diesem Marktsegment erzielt. Der Umsatz im Analogbereich des Unternehmens stieg damit im vergangenen Jahr um rund 1,4 Milliarden US-Dollar – gegenüber 2016 um 16 Prozent. Zudem ist der von Texas Instruments im Jahr 2017 erzielte Umsatz mehr als doppelt so hoch wie der des zweitplatzierten Herstellers Analog Devices, der es im vergangenen Jahr auf einen geschätzten Umsatz von 4,31 Milliarden US-$ mit Analog-Halbleitern brachte.
TI gehört zu den ersten Unternehmen, die analoge Halbleiter auf 300-mm-Wafern herstellen.Von Seiten von Texas Instruments heißt es, dass die Herstellung analoger ICs auf 300-mm-Wafern einen Kostenvorteil von 40% pro unverpacktem Chip gegenüber dem Einsatz von 200-mm-Wafern bietet. Im Jahr 2017 wurde etwa die Hälfte des analogen Umsatzes nach Unternehmensangaben mit Geräten erzielt, die mit 300-mm-Wafern gebaut wurden.
Infineon konnte sich als größter deutscher Hersteller in dem Ranking wie bereits 2016 auf Rang 4 behaupten. Das Unternehmen setzte im Jahr 2017 geschätzte 3,355 Milliarden US-$ mit Analog-Halbleitern um, was einen Zuwachs von 11% im Vergleich zum Vorjahr darstellt und einem Marktanteil von 6% entspricht.
NXP war der einzige Anbieter in der Top-10-Rangliste, der im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang (–1%) hinnehmen musste. Ein Teil des analogen Umsatzrückgangs von NXP ist auf den Verkauf des Geschäfts mit Standardprodukten an ein Konsortium chinesischer Investoren, bestehend aus JAC Capital und Wise Road Capital, zurückzuführen. Die Transaktion über 2,75 Milliarden Dollar wurde im Februar 2017 abgeschlossen. Der Geschäftsbereich Standard Products wurde in Nexperia umbenannt und hat seinen Sitz in den Niederlanden.
Unter den Top 10 verzeichnete ON Semiconductor im Jahr 2017 mit einem Umsatzanstieg von 35% auf 1,8 Mrd. $ den größten Zuwachs an Umsätzen im Analogbereich, was einem Marktanteil von 3% entspricht. Im Jahr 2016 stieg der Umsatz bei Analogtechnik um 16%.
Merger und Akquisen spielten eine wichtige Rolle bei dem Ranking der weltweit größten Hersteller von Analog-Halbleitern: Einige der starken Umsatzsteigerungen in den letzten zwei Jahren waren das Ergebnis der Übernahme von Fairchild Semiconductor durch ON Semi im September 2016 für 2,4 Milliarden US-Dollar. Auch das Analoggeschäft von Renesas wurde im Jahr 2017 durch den im September 2016 erfolgten Zukauf des amerikanischen Chipherstellers Intersil gestärkt, vor allem im Automotive-Bereich.
Zuletzt übernahm Analog Devices mit Linear Technology im Jahr 2017 einen weiteren wichtigen Marktplayer.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/0f/7f/0f7f5b94a00e457ca4203e3de075b591/70821073.jpeg)
NVIDIA steigt zum zehntgrößten Halbleiterhersteller auf
(ID:45282116)