Während es im vorangegangenen Artikel der Serie um die Vielfalt bei integrierten HF-Dämpfungsbauteilen und deren Haupttypen ging, verfolgt dieser Beitrag das Thema weiter. Er konzentriert sich auf die wichtigsten Schaltungskonfigurationen.
Es gibt drei wichtige Konfigurationen für Dämpfungsglieder, die ein HF-Entwickler kennen muss: Diese Grundstrukturen, die T-Schaltung, π-Schaltung und überbrückte T-Schaltung für Dämpfungsglieder mit festem Wert, sind in Bild 1 skizziert. Dabei werden Widerstände in Dünn- und Dickschicht-Hybridtechnologie verwendet.
Spannungsgesteuerte Dämpfungsglieder
Spannungsgesteuerte Dämpfungsglieder basieren auf einer T- oder π-Konfiguration mit Dioden- oder Transistoren, die in einem nichtlinearen Widerstandsbereich betrieben werden. Die Widerstandskenndaten der Basiselemente werden dazu genutzt, um den gewünschten Dämpfungsgrad über die Steuerspannung einzustellen.
Digitale Stufenabschwächer
Digitale Stufenabschwächer (DSAs) bestehen aus mehreren kaskadierten Einheiten, die einzelne Bits darstellen. Die Bits können ein- oder ausgeschaltet werden, um den gewünschten Abschwächungsgrad binär gestuft einzustellen.
Bild 2: Konfigurationsbeispiele für einen DSA: (a) π-Konfiguration mit integrierten Schaltern, (b) Switched-Scaled FET-Konfiguration, (c) Switched-Resistor-Konfiguration, (d) FET-Embedded-Konfiguration.
(Bild: ADI)
Bild 2 zeigt vier Konfigurationsbeispiele: Integrierte SPDT-Schalter, die Eingang und Ausgang mit dem Dämpfungsglied und einer Durchgangsleitung umschalten (a). Switched-Scaled-Design mit Transistoren oder Dioden als schaltbare Widerstände (b). Schaltbare Widerstände, bei der die Widerstände in oder außerhalb der Schaltung geschaltet werden (c). FET-Embedded-Design mit einem Transistor oder einer Diode als integralem Bestandteil der Schaltung (d).
Bild 3: Reflexionskonfiguration (a) und symmetrische Dämpfungstopologie (b) .
(Bild: ADI)
Dämpfungstopologien können als Reflexions- oder als symmetrische Ausführungen aufgebaut werden (Bild 3). Reflexionsbauteile verwenden gleiche Dämpfungsglieder, die mit dem Ausgang eines 3-dB-Quadraturkopplers verbunden sind. Sie bieten einen großen Dynamikbereich.
Symmetrische Konfigurationen enthalten ein Paar identischer Dämpfungsglieder mit zwei 3-dB-Quadraturkopplern. Sie bieten ein gutes Stehwellenverhältnis (VSWR) und sind hoch belastbar.
Zusätzlich zu den hier beschriebenen Grundschaltungen gibt es noch andere Konfigurationen, mit denen sich IC-Dämpfungsglieder realisieren lassen, deren Betrachtung jedoch den Rahmen dieses kurzen Artikels sprengen würde [1], [2]. (KR)
[1] Bahl, I. J.: Control Components Using Si, GaAs, and GaN Technologies, Artech House, 2014.
[2] Robertson, I.; Lucyszyn, S.: RFIC and MMIC Design and Technology, London: The Institution of Engineering and Technology, 2001.
[3] „RF, Microwave, and Millimeter Wave Products Selection Guide 2021“, Analog Devices, 2021.
* Anton Patyuchenko arbeitet als HF-Applikationsingenieur bei Analog Devices in München.
(ID:48596085)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.