In Antrieben kleiner und mittlerer Leistung haben Kabelkapazitäten unerwünschten Einfluss auf Schaltverluste sowie Verriegelungs- und Schaltzeiten. Der Autor erklärt Zusammenhänge und Konsequenzen.
Antriebe, Automatisierung, Elektromobilität, Stromversorgungen, Photovoltaik und Windenergie kommen ohne IGBT und MOSFETS nicht aus. SEMIKRON stellte einige Anwendungen auf der PCIM vor.
Die Treiber SKYPER 12 und 42 LJ bieten die notwendige Dynamik und Robustheit für SiC-Lösungen bis 100 kHz. 7 kV Burst-Festigkeit und 8 Mio. h Zuverlässigkeit sorgen für stabilen Feldeinsatz.
Gerade bei der Aufbau- und Verbindungstechnologie für Leiterplatten, speziell den Kupferquerschnitten, ist es lohnend, bei der Frage „Darf's ein bisschen mehr sein?“ näher hinzusehen.
Zum zweiten Mal ruft der Fachverband FED alle Leiterplattendesigner auf, eine Arbeit aus ihrer Berufspraxis für den PCB Design Award einzureichen. Der Preis für PCB-Designs gibt Anerkennung und Respekt vor einer Arbeit, die nur Insider richtig kennen.
Die diese Woche in Nürnberg stattfindende PCIM Europe ist eine etablierte Plattform für den Fortschritt in der Leistungselektronik. Autor Uwe Scheuermann von Semikron hat in diesem Beitrag herausragende Themen von der begleitenden Konferenz für Sie zusammengefasst.
Der Kopplung zwischen Treiber und Leistungsmodul wird zu wenig Beachtung geschenkt. Viele Probleme lassen sich gerade auf diese Schnittstelle zurückführen. Hierzu einige Überlegungen und Tipps.
IGBT-Module sind Schlüsselkomponenten der Leistungselektronik, weshalb ihre Weiterentwicklung maßgebend für die Erhöhung der Energieeffizienz von elektrischen Systemen ist.
Schaltet ein IGBT aus, dann kommutiert der Laststrom auf die Freilaufdiode. Das erfordert eine optimale Abstimmung beider Halbleiter hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften.
Die 3-Level-Topologie gewinnt bei USV-Systemen an Bedeutung.
Erwiesenermaßen hat sie das größte Energieeinsparungspotenzial. Basis der hohen Wechselrichter-Effizienz ist die neue SEMITOP-Modulplattform.