Das Design einer Stromversorgung hängt maßgeblich von den verwendeten passiven Komponenten wie Drosselspulen und Kondensatoren ab. Die Kenndaten einer Drossel sind Induktivität, Gleichstromwiderstand, IRMS-Wert, Sättigungsstrom und Resonanzfrequenz. Ebenfalls wichtig sind Leiterplattenfläche und Bauhöhe.
Netzteil (Bild: TDK-Lambda)
(Quelle: Redaktion Elektronikpraxis)
Grundsätzlich gilt die Regel, dass der Wirkungsgrad eines DC/DC-Wandlers mit abnehmendem effektivem Reihenwiderstand wächst. Meist liegt der Gleichstromwiderstand umso niedriger, je größer der Flächenbedarf ist, da der Gleichstromwiderstand proportional zum Querschnitt und zur Länge des Spulendrahts ist. IRMS bezeichnet den maximalen Gleichstrom, den die Drosselspule bei einem bestimmten Temperaturanstieg verkraftet (meist für 40 °C spezifiziert).
Im Normalfall tritt der Anstieg von der Umgebungstemperatur auf 40 °C nach 2 bis 5 min auf. Bei Erreichen des Sättigungsstroms hat sich die Induktivität infolge der Kernsättigung bereits um 10 % verringert. Diese Sättigung verläuft proportional zum Strom und zur Umgebungstemperatur.
Ein Keramikkondensator wird durch Kapazität, Nennspannung und Abmessungen charakterisiert. Der Kapazitätswert ist für eine Vorspannung von 0 V spezifiziert (es liegt nur ein AC-Signal an).
Beim Anlegen einer Bias-Spannung kann sich der Kapazitätswert um bis zu 70 % verringern, auch wenn diese Spannung nicht größer ist als die Nennspannung. Verschiedene 1-µF-Kondensatoren ein- und desselben Herstellers können – je nach angelegter Bias-Spannung – unterschiedliche Kapazitäten aufweisen. Meist ist ein Kondensator umso empfindlicher gegen Bias-Spannungen, je geringer seine Abmessungen sind.
Diese Erwägungen sollten beim Netzteil-Design beachtet werden. Zum Beispiel ist der CMOS-Linearregler LP5900 auf Stabilität mit Ein- und Ausgangs-Kondensatoren von 0,33 µF geprüft. Er ist somit in Verbindung mit einem 1-µF-Kondensator im 0402-Gehäuse mit einer Nennspannung von 6,3 V stabil. Der LP5900 im micro SMD-Gehäuse benötigt 1,16 mm² für 100 mA. In Verbindung mit zwei 1,0 mm x 0,5 mm großen Kondensatoren stellt er eine kompakte Lösung dar. Der LP3990 benötigt einen Ausgangskondensator von mindestens 0,7 µF, sodass hierfür 1,0-µF-Kondensatoren im 0603-Gehäuse mit 6,3 V Nennspannung empfohlen werden.
Der Autor: Oliver Wilms arbeitet bei Texas Instruments.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.