Der beim Motorstart entstehende Spannungseinbruch kann mit einem so genannten Pre-Booster vermieden werden – einem Aufwärtswandler, der dem eigentlichen System vorangeschaltet ist.
Während der Anlasser den Motor startet, entsteht wegen der hohen Ströme und des Innenwiderstands der Batterie unweigerlich ein Einbruch der Bordnetzspannung. Je nach Qualität und Temperatur der Batterie kann dieser Spannungseinbruch so gravierend sein, dass die elektronischen Systeme ihren Dienst einstellen.
(Bild: Texas Instruments)
In Teil 1 dieses Beitrags wurde das Problem des Spannungseinbruchs beim Motorstart beschrieben, die Auswirkungen eines Kaltstart-Prüfimpulses auf eine Automotive-Stromversorgung gezeigt und eine typische Spezifikation für einen Pre-Booster behandelt.
Teil 2 gab Ratschläge zur richtigen Auswahl aller benötigten Bauelemente. Weitere Themen waren die Reaktion eines Pre-Boosters auf einen Kaltstark-Prüfimpuls und die Auswirkungen seines Fehlerverstärkers.
Hier in Teil 3 geht es um die Unterschiede zwischen den Betriebsarten und die Auswirkungen der Induktivität und der Kapazität auf die Leistungsfähigkeit.
Betriebsart
Wenn ein Boost-Wandler im lückenden Betrieb (Discontinuous Conduction Mode – DCCM) arbeitet, in dem der Spulenstrom in jedem Schaltzyklus auf null zurückgeht, befindet sich die Nullstelle in der rechten Halbebene bei einer so hohen Frequenz, dass sie praktisch keinen Einfluss auf die Bandbreite des Wandlers hat. In dieser Betriebsart liegt die erreichbare Bandbreite im Bereich von 10 bis 20 kHz und somit um eine Dekade über den Werten im nicht-lückenden Betrieb. Zum Kompensationsnetzwerk ist zu sagen, dass der Widerstand größer wird, während die Kondensatoren kleiner werden. Letztere können daher vom Fehlerverstärker schneller geladen werden, sodass der Einbruch der Ausgangsspannung deutlich geringer ausfällt. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse eines Boosters im CCM- und DCCM-Betrieb. Das Kompensationsnetzwerk des Boosters im DCCM-Betrieb wurde so ausgelegt, dass er wie der Wandler im CCM-Betrieb unter allen Bedingungen einen Phasenrand von mindestens 60° besitzt.
Der Wechsel von CCM auf DCCM verbessert die Regelung der Ausgangsspannung also noch mehr als die zuvor beschriebene Verdopplung der Bandbreite. Die Ausgangsspannung bricht jetzt nur noch um 12 % ein, allerdings erhöht sich der maximale Spulenstrom um 50 %, denn wenn der Spulenstrom in jedem Zyklus auf null zurückgeht und die Leistung gleichbleibt, muss der Scheitelstrom zwangsläufig höher werden. Dies ist bei der Wahl der Eingangs- und Ausgangskondensatoren zu beachten, denn die Wechselstrombelastung besonders am Eingang wird deutlich größer. Auch in Sachen EMI ist der DCCM-Betrieb eben wegen der höheren Scheitelströme potenziell schwieriger zu beherrschen.
Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die Softstart-Funktion des Controllers keinen Einfluss auf irgendwelche hier auftretenden Verzögerungen hat, denn diese Funktion ist nur beim allerersten Start des Controllers aktiv. In dieser Anwendung aber läuft der Controller bereits, auch wenn er nicht schaltet. Wenn die Ausgangsspannung unter den programmierten Wert fällt, ist also kein Softstart aktiv, und nur der Fehlerverstärker begrenzt das Tastverhältnis.
(ID:44470901)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.