Navigation

    Analog Praxis

    • Register
    • Login
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Groups
    1. Home
    2. Recent
    Log in to post
    • All categories
    • Grundlagen
    • Referenz-Designs
    • Schaltungstipps
    • Anwendungen
    •      Sensorik
    •      Lighting
    •      Automotive
    •      Kommunikation
    •      Messtechnik
    • Kommentare
    • Bauelemente
    •      Power Management
    •      Operationsverstärker
    •      Datenwandler
    •      Diskrete Bauelemente
    • All Topics
    • New Topics
    • Watched Topics
    • Unreplied Topics

    • G

      Where or how to enter code for amazon.com/mytv on smart TV?
      Grundlagen • • garminnuvi26  

      1
      0
      Votes
      1
      Posts
      1
      Views

      No one has replied

    • N

      Benefits of Our Coursework Help Service
      Kommentare • • nespufekno  

      1
      0
      Votes
      1
      Posts
      2
      Views

      No one has replied

    • A

      Wenn dem Flyback-Wandler die Luft ausgeht
      Kommentare • • admin  

      1
      0
      Votes
      1
      Posts
      2
      Views

      No one has replied

    • A

      Leitfaden: Verstärkungsfehler bei Operationsverstärkern
      Kommentare • • admin  

      1
      0
      Votes
      1
      Posts
      2
      Views

      No one has replied

    • A

      Ladeschaltungen entwickeln: Ein Laderegler für alle Arten von Akkus
      Kommentare • • admin  

      1
      0
      Votes
      1
      Posts
      2
      Views

      No one has replied

    • A

      Wie schätzen Sie den Bedarf für analoges MPP-Tracking ein?
      Kommentare • • admin  

      1
      0
      Votes
      1
      Posts
      2
      Views

      No one has replied

    • A

      Current-Mode-Schaltregler: die Grundlagen
      Kommentare • • admin  

      1
      0
      Votes
      1
      Posts
      2
      Views

      No one has replied

    • A

      Leistungsstarke Signalgenerator-Ausgangsstufe bauen
      Kommentare • • admin  

      1
      0
      Votes
      1
      Posts
      2
      Views

      No one has replied

    • A

      Fallstricke beim Einsatz von MLCCs
      Kommentare • • admin  

      1
      0
      Votes
      1
      Posts
      2
      Views

      No one has replied

    • A

      Spannungsausgang mit tastgesteuertem Digital-Potentiometer regeln
      Kommentare • • admin  

      1
      0
      Votes
      1
      Posts
      2
      Views

      No one has replied

    • A

      Lassen sich mit Operationsverstärkern Genauigkeiten im ppm-Bereich erzielen?
      Kommentare • • admin  

      1
      0
      Votes
      1
      Posts
      5
      Views

      No one has replied

    • ?

      Lassen sich mit Operationsverstärkern wirklich Genauigkeiten im ppm-Bereich erzielen?
      Grundlagen • • Guest  

      3
      0
      Votes
      3
      Posts
      3
      Views

      ?

      Klasse geschrieben und perfekt übersetzt: Das macht Appetit auf mehr! Vielen Dank und bitte weiter so (Da kommen Erinnerungen an den legendären Heinz Richter auf, der ja zuletzt auch für den Vogel-Verlag geschrieben hat)
    • ?

      SAR-Wandler durch Delta-Sigma-Wandler ersetzen
      Grundlagen • • Guest  

      3
      0
      Votes
      3
      Posts
      2
      Views

      ?

      Lieber Steve…. Leider muss ich sagen das der Beitrag den ich neulich von UWE gelesen habe Qualitativ Hochwertiger ist, weil der Liebe UWE meiner meinung nach die sachen einfacher geschrieben hat! (verständlicher) Dennoch ist dein beitrag auch OKAY.
    • ?

      Sigma/Delta-Wandler sind wirklich nicht schwer zu verstehen
      Datenwandler • • Guest  

      3
      0
      Votes
      3
      Posts
      2
      Views

      ?

      Sehr gute seite 10/10 information danke Uwe Bröckelmann
    • ?

      Was man über Widerstände in Impulsanwendungen wissen sollte
      Diskrete Bauelemente • • Guest  

      3
      0
      Votes
      3
      Posts
      2
      Views

      ?

      Aufgrund der vergleichsweise großen Masse des Drahtes kann eine wesentlich höhere Impulsenergie von bis zu 60 kJ für sehr kurze Impulsbreiten im Draht verbraucht werden. Das ist falsch. Energie ist Leistung mal Zeit. Also sind 60kJ gleich 60kWs. Das entspricht für 10 Sekunden 6kW, für 1/10 Sekunde 600kW oder für 1ms 60 Megawatt(!). Was Sie vermutlich meinen, ist, dass für sehr kurze Impulsbreiten hohe Impulsleistungen anliegen können. Das Beispiel mit dem bremsenden Fahrzeug unterliegt der selben Problematik. Die Bremsenergie des Fahrzeugs ist unabhängig von der Bremsdauer, die Bremsleistung (Ihr Beispiel im Absatz vorher: 17kW) hingegen nicht.
    • ?

      Machen Sie etwas mit nicht genutzten Pins!
      Bauelemente • • Guest  

      4
      0
      Votes
      4
      Posts
      3
      Views

      ?

      Hallo, vielen Dank für die Richtigstellung. Als Masse bezeichnet man im Regelfall das Potenzial Null. Gemeint war hier, dass der elektrische Minuspol der Speisespannung gleichzeitig Masse ist. Genauso könnte theoretisch auch der elektrische Pluspol als Masse (=gemeinsames Bezugspotenzial) festgelegt werden. Viele Grüße aus der Redaktion Kristin Rinortner
    • ?

      Grundlagen Kondensatoren: Technologie, Anwendungen und Trends
      Grundlagen • • Guest  

      3
      0
      Votes
      3
      Posts
      2
      Views

      ?

      Dass es sich bei elektrolytischen Kondensatoren um polarisierte Bauelemente handelt, ist nicht immer richtig. Es gibt durchaus ungepolte (bipolare) Elektrolytkondensatoren. Sie wurden beispielsweise in Frequenzweichen für Lautsprecher eingesetzt. Inzwischen findet man sie eher bei billigen Produkten, aber es gibt sie noch.
    • ?

      Eine kurze Geschichte der Funktechnik: Die Detektoren (Teil 2)
      Grundlagen • • Guest  

      4
      0
      Votes
      4
      Posts
      4
      Views

      ?

      Der Junge Marconi war wie viele seiner Zeit fasziniert von den Hertzschen Wellen, wie die drahtlose Funktechnik damals genannt wurde. Inspiriert wurde er wohl von einem seiner Lehrer, Professor Rigli, der sich mit Hertzschen Wellen beschäftigte und dem Jungen auch einige Geräte (Funkengenerator) zeigte, die damals verfügbar waren. Marconi war begeistert und träumte davon, mit diesen Wellen eines Tages Nachrichten von Stadt zu Stadt, von Schiffen zur Küstenstation oder von Kontinent zu Kontinent zu übertragen. Ein Jahr lang beschäftigte er sich mit der Theorie und las Bücher und wissenschaftliche Veröffentlichungen. Täglich studierte er die Zeitung in der Erwartung, dass von einem Durchbruch berichtet würde. Aber dem war nicht so. Die Größen seiner Zeit erkannten das Potential der drahtlosen Funktechnik nicht. Ermutigt und unterstützt von seinem älteren Bruder begann er schließlich auf dem väterlichen Anwesen zu experimentieren und baute Sender und Empfänger nach der Vorlage des Funkengenerators von Hertz, mit denen er bis zur Grenze des Gutshofs funkte. Viele Grüße aus der Redaktion, Kristin Rinortner
    • ?

      Wenn ein geringer Stromverbrauch Probleme bereitet
      Power Management • • Guest  

      3
      0
      Votes
      3
      Posts
      3
      Views

      ?

      Sehr schöne Geschichte. Auch das Ende
    • ?

      Lichtsteuerungen: Programmierbare LED-Treiber einfach realisieren
      Schaltungstipps • • Guest  

      5
      0
      Votes
      5
      Posts
      5
      Views

      ?

      Vielen Dank für Ihre Tipps! Selbstverständlich wurde diese Schaltung bei uns intern auch getestet. Durch den 2 Ohm Shunt sind die Ströme auf 1A begrenzt, was gleichzeitig dem maximalen Nennstrom der verwendeten LEDs entspricht: Imax = 2.048V / 2 Ohm Hierbei entstehen zwar immer noch relativ hohe Verluste am Shunt (2W), allerdings sind diese im Vergleich zu den von Ihnen erwähnten 50W durchaus gering und vertretbar. Im Artikel wird lediglich erwähnt, dass die Ströme theoretisch bis zu mehrere Ampere betragen könnten. Allerdings sind dann auch dementsprechend belastbare Bauteile zu wählen. Viele Grüße Thomas Brand