Navigation

    Analog Praxis

    • Register
    • Login
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Groups
    1. Home
    2. Popular
    Log in to post
    • All categories
    • Grundlagen
    • Referenz-Designs
    • Schaltungstipps
    • Anwendungen
    •      Sensorik
    •      Lighting
    •      Automotive
    •      Kommunikation
    •      Messtechnik
    • Kommentare
    • Bauelemente
    •      Power Management
    •      Operationsverstärker
    •      Datenwandler
    •      Diskrete Bauelemente
    • All Topics
    • New Topics
    • Watched Topics
    • Unreplied Topics
    • All Time
    • Day
    • Week
    • Month

    • ?

      Lichtsteuerungen: Programmierbare LED-Treiber einfach realisieren
      Schaltungstipps • • Guest  

      5
      0
      Votes
      5
      Posts
      5
      Views

      ?

      Vielen Dank für Ihre Tipps! Selbstverständlich wurde diese Schaltung bei uns intern auch getestet. Durch den 2 Ohm Shunt sind die Ströme auf 1A begrenzt, was gleichzeitig dem maximalen Nennstrom der verwendeten LEDs entspricht: Imax = 2.048V / 2 Ohm Hierbei entstehen zwar immer noch relativ hohe Verluste am Shunt (2W), allerdings sind diese im Vergleich zu den von Ihnen erwähnten 50W durchaus gering und vertretbar. Im Artikel wird lediglich erwähnt, dass die Ströme theoretisch bis zu mehrere Ampere betragen könnten. Allerdings sind dann auch dementsprechend belastbare Bauteile zu wählen. Viele Grüße Thomas Brand
    • ?

      Warum der Transistor zweimal erfunden wurde
      Diskrete Bauelemente • • Guest  

      4
      0
      Votes
      4
      Posts
      3
      Views

      ?

      Sie haben vollkommen recht, Bleiglanz (Bleisulfid) ist Galenit und Pyrit ist etwas vollkommen anderes, nämlich Eisendisulfid. Ist mir gesternabend leider durcheinander gerutscht. Im Artikel ist es jetzt korrigiert. Verwendet wurde als Gleichrichter der natürlich vorkommende Halbleiter Pyrit.
    • ?

      Eine kurze Geschichte der Funktechnik: Die Detektoren (Teil 2)
      Grundlagen • • Guest  

      4
      0
      Votes
      4
      Posts
      4
      Views

      ?

      Der Junge Marconi war wie viele seiner Zeit fasziniert von den Hertzschen Wellen, wie die drahtlose Funktechnik damals genannt wurde. Inspiriert wurde er wohl von einem seiner Lehrer, Professor Rigli, der sich mit Hertzschen Wellen beschäftigte und dem Jungen auch einige Geräte (Funkengenerator) zeigte, die damals verfügbar waren. Marconi war begeistert und träumte davon, mit diesen Wellen eines Tages Nachrichten von Stadt zu Stadt, von Schiffen zur Küstenstation oder von Kontinent zu Kontinent zu übertragen. Ein Jahr lang beschäftigte er sich mit der Theorie und las Bücher und wissenschaftliche Veröffentlichungen. Täglich studierte er die Zeitung in der Erwartung, dass von einem Durchbruch berichtet würde. Aber dem war nicht so. Die Größen seiner Zeit erkannten das Potential der drahtlosen Funktechnik nicht. Ermutigt und unterstützt von seinem älteren Bruder begann er schließlich auf dem väterlichen Anwesen zu experimentieren und baute Sender und Empfänger nach der Vorlage des Funkengenerators von Hertz, mit denen er bis zur Grenze des Gutshofs funkte. Viele Grüße aus der Redaktion, Kristin Rinortner
    • ?

      Ein kurzer Abriss der Funktechnik
      Grundlagen • • Guest  

      4
      0
      Votes
      4
      Posts
      3
      Views

      ?

      Eine sehr US-orientierte Darstellung. Die Geschichte des Hörfunks ist hier sehr einseitig und unvollständig dargestellt. Schon besser der Beitrag in wikipedia.
    • ?

      Design und Optimierung eines Pre-Boosters für Automotive-Anwendungen (Teil 1)
      Automotive • • Guest  

      4
      0
      Votes
      4
      Posts
      4
      Views

      ?

      Die Aussagen sind grundsätzlich richtig. Allerdings darf kein System durch einen Spannungseinbruch zerstört werden. Wenn das doch einmal passiert, liegt es an einer schlechten Konstruktion. Der Entwickler hat alle Betriebszustände zu berücksichtigen, wozu (weitaus gefährlicher) auch Überspannungen gehören. Hier haben manche Firmen, na ja, nicht geschlampt. Aber sie haben sich gelegentlich totgespart, indem sie EMV-Elemente teilweise weggelassen haben. Der Pre Booster kann zwar manches retten, wenn die Spannung einbricht. Aber er benötigt für die Spannungsanhebung auch mehr Strom als ohne Pre-Booster. Er verschärft damit das Problem. An kalten Wintertagen dürften schwache Akkus noch früher ausfallen als bisher.
    • ?

      Isolierte CAN-Transceiver: Wie Sie die Strörungen eindämmen
      Schaltungstipps • • Guest  

      4
      0
      Votes
      4
      Posts
      3
      Views

      ?

      Dieser Text zeigt nicht wie man die Størungen vermeiden kann. Was ist angewant? Wo sitzen die entkopplungskondensatoren? welche kapazitæt besitzen Sie? Wie ist das Layout management? Ein Text der ueberhaupt nichtbruachbar ist. Er zeigt nur das hier ein Problem ist. Bitte noch einmal besser formulieren. mit freundlichen Gruss Thorsten Petersen EMV-specialist Lodam electronics a/s
    • ?

      Bodenfeuchte und pH-Wert temperaturkompensiert messen
      Schaltungstipps • • Guest  

      4
      0
      Votes
      4
      Posts
      4
      Views

      ?

      Hallo, der Artikel behandelt hauptsächlich den Aufbau hinter den Sensoren. Zur Anwendung sind eine Vielzahl von Bodenfeuchtesensoren geeignet, beispielsweise der Decagon Devices EC-5 oder der Vegetronic VH400. Zur Messung des pH-Wertes eignet sich eine einfache pH-Elektrode.
    • ?

      Differenzverstärker: Wie Sie die Gleichtaktunterdrückung verbessern
      Schaltungstipps • • Guest  

      4
      0
      Votes
      4
      Posts
      4
      Views

      ?

      Vielen Dank für Ihren Hinweis LH. Sie haben Recht, es fehlt die GND-Verbindung zum Widerstand R4, ohne die die korrekte Funktion als Differenzverstärker nicht gegeben ist. Versehentlich haben wir eine ältere Zeichnung verwendet und dies nicht bemerkt. Das aktualisierte Diagramm ist nun veröffentlicht. Viele Grüße Thomas Brand
    • ?

      Machen Sie etwas mit nicht genutzten Pins!
      Bauelemente • • Guest  

      4
      0
      Votes
      4
      Posts
      3
      Views

      ?

      Hallo, vielen Dank für die Richtigstellung. Als Masse bezeichnet man im Regelfall das Potenzial Null. Gemeint war hier, dass der elektrische Minuspol der Speisespannung gleichzeitig Masse ist. Genauso könnte theoretisch auch der elektrische Pluspol als Masse (=gemeinsames Bezugspotenzial) festgelegt werden. Viele Grüße aus der Redaktion Kristin Rinortner
    • ?

      Wie Sie den richtigen MOSFET auswählen (Teil 2) – Beispiel Motorsteuerungen
      Power Management • • Guest  

      4
      0
      Votes
      4
      Posts
      3
      Views

      ?

      Danke
    • ?

      Ladeschaltungen entwickeln: Ein Laderegler für alle Arten von Akkus
      Power Management • • Guest  

      4
      0
      Votes
      4
      Posts
      4
      Views

      ?

      Hallo JH, vielen Dank für die Fragen. Wo gibt es den Universalladeregler der Gruppe B zu kaufen? Der Universalladeregler kann bei einem authorisierten ADI Distributor gekauft werden. Können Sie bitte genauer erklären, was Sie mit „Gruppe B“ meinen? Ab wann ist das Produkt verfügbar? Das Produkt ist bereits auf dem Markt und käuflich erwerbbar. Verfügbare Varianten sind LTC4162-F (LiFePO4), LTC4162-S (lead acid), LTC4162-L (Li-ion) Die Demoboards DC2038A-x werden voraussichtlich im Januar 2019 auf den Markt kommen. Wieviel kostet das Produkt? Preise beginnen bei $2.95 Genauere Informationen finden Sie auf der Produktseite: https://www.analog.com/en/products/ltc4162-f.html#product-discussions Viele Grüße aus der Redaktion
    • ?

      Current-Mode-Schaltregler: Platzierung des Messwiderstands (Teil 2)
      Power Management • • Guest  

      4
      0
      Votes
      4
      Posts
      4
      Views

      ?

      Vielen Damk für den Hinweis, ist korrigiert. Viele Grüße aus der Redaktion.
    • ?

      Wie Sie auch ältere Smartphones schneller aufladen
      Kommunikation • • Guest  

      3
      0
      Votes
      3
      Posts
      2
      Views

      ?

      Netter aber völlig unsinniger Artikel, niemand wird die Ladeelektronik aus seinem alten Smartphone entfernen und durch aktuellere Hardware ersetzen. Ist sicher auch nicht Sinn der Firma die Schaltungen an Endverbraucher in Einzelstückzahlen zu verkaufen….
    • ?

      Was man über Widerstände in Impulsanwendungen wissen sollte
      Diskrete Bauelemente • • Guest  

      3
      0
      Votes
      3
      Posts
      2
      Views

      ?

      Aufgrund der vergleichsweise großen Masse des Drahtes kann eine wesentlich höhere Impulsenergie von bis zu 60 kJ für sehr kurze Impulsbreiten im Draht verbraucht werden. Das ist falsch. Energie ist Leistung mal Zeit. Also sind 60kJ gleich 60kWs. Das entspricht für 10 Sekunden 6kW, für 1/10 Sekunde 600kW oder für 1ms 60 Megawatt(!). Was Sie vermutlich meinen, ist, dass für sehr kurze Impulsbreiten hohe Impulsleistungen anliegen können. Das Beispiel mit dem bremsenden Fahrzeug unterliegt der selben Problematik. Die Bremsenergie des Fahrzeugs ist unabhängig von der Bremsdauer, die Bremsleistung (Ihr Beispiel im Absatz vorher: 17kW) hingegen nicht.
    • ?

      SAR-Wandler durch Delta-Sigma-Wandler ersetzen
      Grundlagen • • Guest  

      3
      0
      Votes
      3
      Posts
      2
      Views

      ?

      Lieber Steve…. Leider muss ich sagen das der Beitrag den ich neulich von UWE gelesen habe Qualitativ Hochwertiger ist, weil der Liebe UWE meiner meinung nach die sachen einfacher geschrieben hat! (verständlicher) Dennoch ist dein beitrag auch OKAY.
    • ?

      Die Geschichte zu den de-Facto-Standards bei Operationsverstärkern
      Grundlagen • • Guest  

      3
      0
      Votes
      3
      Posts
      2
      Views

      ?

      Einfach alles!
    • ?

      Grundlagen Kondensatoren: Technologie, Anwendungen und Trends
      Grundlagen • • Guest  

      3
      0
      Votes
      3
      Posts
      2
      Views

      ?

      Dass es sich bei elektrolytischen Kondensatoren um polarisierte Bauelemente handelt, ist nicht immer richtig. Es gibt durchaus ungepolte (bipolare) Elektrolytkondensatoren. Sie wurden beispielsweise in Frequenzweichen für Lautsprecher eingesetzt. Inzwischen findet man sie eher bei billigen Produkten, aber es gibt sie noch.
    • ?

      MOSFET-Datenblätter richtig lesen: Angaben zum Dauerstrom (Teil 3)
      Grundlagen • • Guest  

      3
      0
      Votes
      3
      Posts
      3
      Views

      ?

      Sehr interessant
    • ?

      Lassen sich mit Operationsverstärkern wirklich Genauigkeiten im ppm-Bereich erzielen?
      Grundlagen • • Guest  

      3
      0
      Votes
      3
      Posts
      3
      Views

      ?

      Klasse geschrieben und perfekt übersetzt: Das macht Appetit auf mehr! Vielen Dank und bitte weiter so (Da kommen Erinnerungen an den legendären Heinz Richter auf, der ja zuletzt auch für den Vogel-Verlag geschrieben hat)
    • ?

      Sigma/Delta-Wandler sind wirklich nicht schwer zu verstehen
      Datenwandler • • Guest  

      3
      0
      Votes
      3
      Posts
      2
      Views

      ?

      Sehr gute seite 10/10 information danke Uwe Bröckelmann